Scrolle runter, um Fragen und Antworten zu den verschiedenen Kursen, zum Online-Format sowie zur Anmeldung zu lesen!
Beckenbodenyoga:
Häufig gestellte Fragen
Du lernst, die verschiedenen Muskelschichten deines Beckenbodens einzeln anzusteuern und erfährst die Zusammenhänge zwischen Beckenboden und Wirbelsäule, Bauch- bzw. Core-Muskulatur, Ausrichtung der Füße und des Beckens, Körperhaltung und Balance – in Theorie und Praxis, am eigenen Körper!
Der Kurs vereint kräftigende mit dehnenden und entspannenden Elementen. Zusätzlich erlernst du Atemtechniken, die dich deinen Beckenboden besser spüren lassen oder ihn vor Belastung schützen. Was du im Beckenbodenyoga lernst, kannst du im Anschluss auch im Alltag oder beim Ausführen anderer Sportarten einsetzen und so deinen Beckenboden effektiv schonen oder auch kräftigen.
Der Kurs findet als geschlossene 10-Wochen-Sequenz statt und wird Online via Zoom unterrichtet.
Zusätzlich zu den zehn Live-Terminen à 90 Minuten bekommst du jede Woche die Aufzeichnung der aktuellen Einheit zum Nachholen oder Wiederholen. Die Aufzeichnungen stehen dir für die gesamte Dauer des Kurses zur Verfügung.
Wir bilden eine feste Gruppe, die wöchentlich zu einem festen Termin zusammen übt. Die Einheiten bauen aufeinander auf, sodass du langsam ans Beckenbodenyoga herangeführt wirst und innerhalb der zehn Wochen tolle Fortschritte machen kannst!
Beckenbodenyoga berücksichtigt den Umstand, dass der Beckenboden aus mehr als Muskulatur besteht und zudem in ständiger Wechselwirkung mit anderen Muskeln, Faszien und Bändern steht.
Nur ein ausgeglichenes Ganzkörpertraining, das auch beckenbodenentspannendende Elemente enthält, ist in der Lage, deinen Beckenboden zu dem elastischen Alleskönner zu machen, den du brauchst, um stabil und schwungvoll durchs Leben zu gehen!
Im Beckenbodenyoga lernst du, deinen Beckenboden zu erspüren und nach und nach auch bewusst anzusteuern und in körperlichen Übungen einzusetzen. Ziel ist es, dass du lernst, deine Beckenbodenkraft immer genau so stark einzusetzen, wie du sie brauchst. Denn dein Beckenboden soll auf keinen Fall dauerhaft angespannt sein! Wichtige Elemente im Beckenbodenyoga sind darum auch die Beckenbodenentspannung und Beckenbodendehnung.
Gemeinsam üben wir, wie du über Atmung und Muskelspannung deinen Beckenboden und deine Core-Muskulatur sinnvoll einsetzt. Dazu nutzen wir klassische Yoga-Haltungen und Übungen aus der „Restore Your Core“ Methode.
Stell dir deinen Beckenboden wie ein Trampolin vor: um funktional arbeiten zu können, muss er elastisch schwingen können.
Ist zu wenig Spannung im Trampolin, kann man nicht drauf hüpfen. Ist es jedoch zu stark gespannt, hüpft es sich ebenfalls nicht gut. Die Lösung liegt in der Mitte! Ebenso wie ein Trampolin sollte auch der Beckenboden weder zu schwach noch zu straff unter Spannung stehen.
Unser westlicher Lebensstil mit zu viel sitzenden Tätigkeiten und zu wenig Bewegung sowie ungünstigen Körperhaltungen bringt den Beckenboden oft in eine schädliche Daueranspannung. Auch isoliertes oder falsch angeleitetes Beckenbodentraining kann Verspannungen auslösen oder verstärken. Aus dieser Anspannung heraus kann der Beckenboden jedoch nicht mehr funktional arbeiten.
Im Beckenbodenyoga führen wir den Beckenboden darum immer wieder auch in die Dehnung und Entspannung. Aus dieser Entspannung heraus kann er dann umso besser auch in eine neue Kraft finden.
Der Einstiegskurs Beckenbodenyoga eignet sich für Yoga-Anfängerinnen und erfahrene Yoginis gleichermaßen.
Für Anfängerinnen eignet er sich besonders gut, da die Übungsintensität sich nur langsam steigert und alle Inhalte in Theorie und Praxis sehr genau, aber auch gut verständlich angeleitet werden.
Der Kurs eignet sich aber zugleich auch sehr für bereits erfahrene Yoginis, da es auch bei lange bekannten und auf den ersten Blick betrachtet „einfachen“ Übungen einen neuen Fokus zu entdecken gibt – den Fokus Beckenboden und Core-Muskulatur nämlich, der in „normalen“ Yogastunden oft nur am Rande oder gar nicht behandelt wird.
Ja, ganz besonders! Beckenbodenyoga kann dir helfen, deinen Körper neu auszurichten und Handwerkszeug zu erlernen, um Beckenbodensymptome zu verbessern.
Das Ansteuern und Arbeiten mit den einzelnen Beckenbodenschichten sowie das Erlernen bestimmter Atemtechniken können dich z.B. dabei unterstützen, Symptome von Organsenkungen zu lindern.
Der Unterricht vermittelt zudem ein schonendes aber effektives Core-Training, dass wirklich nachhaltig Muskulatur in der Körpermitte aufbaut und dir helfen kann, eine bestehende Rektusdiastase zu verbessern.
Deine Teilnahme am Kurs geschieht jedoch immer eigenverantwortlich und bei gravierenden Symptomen empfehle ich dir die parallele Betreuung oder vorherige Abklärung durch eine Urogynäkologin und/oder Beckenboden-Physiotherapeutin.
Jein.
Die Kurse werden nicht auf Schwangere zugeschnitten sein, d.h. wir werden z.B. auch viele Übungen in Rückenlage machen. Wenn du etwas Yoga-Erfahrung hast und mit der Rückenlage (noch) keine Probleme hast, kannst du gerne teilnehmen.
Ich halte es dennoch für besser, wenn du einen speziellen Prenatal Yoga Kurs besuchst. Ich unterrichte derzeit jeden Donnerstag (18.25 – 19.55 Uhr) bei TANZ IM LADEN (in Essen und Online).
Ja. Deine letzte Geburt sollte mindestens 12 Wochen zurückliegen und du solltest dich körperlich halbwegs fit fühlen und alle Verletzungen sollten gut verheilt sein.
Wir machen im Kurs keine Übungen, die deiner Bauchmuskulatur schaden könnten und erst recht keine, die den Beckenboden überstrapazieren.
Meine Kurse eignen sich aber auch besonders für alle, die irgendwann mal einen „normalen“ Rückbildungskurs besucht haben und nun noch einmal neue Impulse bekommen und ihren Beckenboden ganz neu entdecken wollen!
Ich stelle dir die Aufzeichnungen der Online-Stunden für die gesamte Dauer des Kurses via YouTube zur Verfügung.
Die Aufzeichnungen sind nur über einen Direktlink zugänglich, d.h. sie sind nicht öffentlich. Mit den Aufzeichnungen kannst du verpasste Stunden nachholen oder das Gelernte wiederholen.
Der Kurs wird maximal 15 Teilnehmerinnen umfassen.
Im Beckenbodenyoga ist es mir wichtig, dass wir über die Dauer des Kurses eine vertraute Kursgruppe bilden, in der wir uns schätzen, respektieren und unterstützen. Daher wird die Kursgruppe bei 15 Teilnehmerinnen begrenzt.
In diesem Rahmen kann ich euch in den Live-Klassen auch kleine Korrekturen anbieten und ihr habt Raum, eure Fragen zu stellen.
Wenn Austausch und Korrekturen dir weniger wichtig sind, kannst du dir auch meine Restore Your Core® Kurse anschauen!
Ich biete für diesen Kurs ein solidarisches Preismodell an, das es dir erlaubt, deinen Kursbeitrag selbst zu wählen:
Normalpreis: 160 € – ich freue mich, wenn es dir möglich ist, diesen Preis zu zahlen.
Rabattpreis: 120 € – du kannst dir den Normalpreis gerade nicht leisten? Dann kannst du diesen Betrag zahlen und dich von mir und anderen Kursteilnehmerinnen unterstützen lassen.
Unterstützungspreis: 180 € – dir tun ein paar Euro mehr nicht weh? Dann freue ich mich, wenn du durch deinen höheren Beitrag andere Kursteilnehmerinnen unterstützt und den Rabatt-Preis mitfinanzierst.
Restore Your Core®:
Häufig gestellte Fragen
Ich orientiere mich in den Kursen an den Modulen der Restore Your Core® Methode von Lauren Ohayon.
Als zertifizierte Restore Your Core® Trainerin kann ich dich in Praxis und Theorie durch alle vier Module führen, die in Schwierigkeit und Anspruch aufeinander aufbauen. In Modul 1 widmen wir uns den Grundlagen wie Atmung, Körperhaltung und ersten schonenden, aber durchaus fordernden Übungen, die aus dem Yoga, Pilates und der funktionellen Gymnastik kommen.
Der Kurs findet als geschlossene 6-Wochen-Sequenz statt und wird Online via Zoom unterrichtet.
Zusätzlich zu den sechs Live-Terminen à 60 Minuten bekommst du jede Woche die Aufzeichnung der aktuellen Einheit zum Nachholen und Wiederholen.
Als zusätzliches Plus stelle ich dir jede Woche ein weiteres Kurzvideo à ca. 15 Minuten zur Verfügung, mit dem du die Inhalte in knackiger Form wiederholen und üben kannst.
Frei übersetzt heißt „Restore Your Core“ etwa „Mach deine Körpermitte wieder fit“.
„Core“ ist die englische Bezeichnung für das muskuläre Rumpfkorsett, das deinen gesamten Oberkörper umschließt. Dazu gehören nicht nur die die Bauchmuskeln, sondern auch die Rückenmuskeln. Deshalb spreche ich als Core auch gerne von der „Körpermitte“, was wiederum gut die deutsche Übersetzung von Core trifft, die einfach „Kern“ bedeutet.
In der Restore Your Core® Methode geht es nämlich nicht darum, sich einen Sixpack anzutrainieren, sondern wir widmen uns dem stabilen Kern unseres Körpers: der tiefliegenden Bauchmuskulatur, die wiederum eng mit anderen Körperregionen zusammenarbeite – ganz besonders mit unserem Beckenboden.
Beckenboden- und Core-Muskulatur sind eng verbunden und arbeiten zusammen.
Teils wird der Beckenboden sogar als Teil der Core-Muskulatur betrachtet. Wichtig ist: eine stabile Core-Muskulatur entlastet den Beckenboden und kann Belastungen abfangen, die den Beckenboden auf Dauer schädigen können.
Viele Beschwerden wie z.B. Inkontinenz können nicht durch ein isoliertes Beckenbodentraining gelöst werden, sondern nur durch ein ganzheitliches Training, das vor allem auch die Core-Muskulatur stabilisiert und kräftigt.
Restore Your Core® ist ein ganzheitliches Trainingsprogramm, das die Bauch- und Beckenbodenmuskulatur nicht isoliert betrachtet und trainiert, sondern sie in den gesamten Körper integriert.
Mit den Übungen lernst du, deinen Körper ganz neu auszurichten und in eine gesunde und stabile Haltung zu bringen, in denen Core und Beckenboden optimal arbeiten können. Wir trainieren also nicht nur Bauch und Beckenboden, sondern z.B. auch Rücken-, Bein-, Arm-, Gesäß- und Hüftmuskulatur und kümmern uns um die Flexibilität unserer Muskeln und Faszien.
Ziel des Trainings ist ein stabiler, elastischer Körper, in dessen Mitte der Beckenboden geschützt und flexibel schwingen kann.
Restore Your Core® ist ein Fitnessprogramm im besten Sinne, das zwar auch ganzheitlich mit dem gesamten Körper arbeitet, dabei jedoch weniger entspannende und geistige Elemente enthält als Beckenbodenyoga.
Im Restore Your Core® Kurs kommen wir „schneller zur Sache“, weshalb die Live-Klassen auch nur 60 Minuten statt 90 Minuten dauern. Es gibt weniger Wahrnehmungsübungen und keine Meditationen. Stattdessen liegt der Fokus deutlicher auf den körperlichen Übungen, vor allem auf jenen, die ganz gezielt die tiefliegende Bauchmuskulatur ansprechen.
Restore Your Core® Kurse enthalten im Gegensatz zu Beckenbodenyoga Kursen keine spirituellen Inhalte wie z.B. Hinweise auf die Lehre der Energieflüsse oder Grundlagen der Yoga-Philosophie. Restore Your Core® ist also eher ein reines Sportprogramm, während Beckenbodenyoga auch emotionale und spirituelle Aspekte einbezieht.
Das Training ist perfekt für dich, wenn du ein ganzheitliches und wissenschaftlich fundiertes Training für deine Körpermitte (Core und Beckenboden) suchst, dich aber auf keine bestimmte Methode (z.B. Yoga oder Pilates) festlegen willst.
Das Training kombiniert Übungen unterschiedlicher Methoden und steigert sich nach und nach in seiner Intensität. Modul 1 kannst du auch ohne besondere sportliche Vorerfahrung oder nach einer längeren inaktiven Phase (z.B. bedingt durch Schwangerschaft und Geburt) buchen.
Die Restore Your Core® Methode wurde speziell für Frauen entwickelt, die z.B. aufgrund von Schwangerschaft und Geburt Probleme mit Körpermitte und Beckenboden haben.
Symptome einer Rektusdiastase oder einer Organverlagerung (Prolaps) können durch die Übungen teils deutlich gelindert werden. Die Stabilisierung der Core-Muskulatur und die Verbesserung der Körperhaltung schützen den Beckenboden und integrieren ihn neu in den Körper, wodurch er wieder lernt, funktional zu arbeiten.
Deine Teilnahme am Kurs geschieht jedoch immer eigenverantwortlich und bei gravierenden Symptomen empfehle ich dir die parallele Betreuung oder vorherige Abklärung durch eine Urogynäkologin und/oder Beckenboden-Physiotherapeutin.
Es ist nicht schädlich, die Körpermitte in der Schwangerschaft zu trainieren, sondern kann im Gegensatz einer schnelleren Rückbildung nach der Geburt zuträglich sein. Trotzdem empfehle ich Restore Your Core® Kurse in der Schwangerschaft nur bedingt.
Die Kurse werden nicht auf Schwangere zugeschnitten sein, d.h. wir werden z.B. auch Übungen in Rückenlage machen. Zudem zielt die Restore Your Core® Methode mehr auf Kraftaufbau als z.B. vergleichbare Yogakurse.
Wenn du sportlich erfahren bist und mit der Rückenlage (noch) keine Probleme hast, kannst du gerne teilnehmen. Ich halte es dennoch für besser, wenn du einen speziellen Schwangerschaftsfitness- oder Prenatal Yoga Kurs besuchst. Ich unterrichte derzeit jeden Donnerstag (18.25 – 19.55 Uhr) bei TANZ IM LADEN (in Essen und Online).
Absolut! Deine letzte Geburt sollte mindestens 12 Wochen zurückliegen und du solltest dich körperlich halbwegs fit fühlen und alle Verletzungen sollten gut verheilt sein.
Die Übungen der Restore Your Core® Methode eignen sich sehr gut, deinen Körper nach einer Schwangerschaft oder Geburt wieder neu auszurichten und Kraft und Flexibilität zurückzuerlangen.
Die Restore Your Core® Kurse eignen sich auch besonders für alle, die irgendwann mal einen „normalen“ Rückbildungskurs besucht haben und nun noch einmal neue Impulse bekommen und ihren Core und Beckenboden ganz neu entdecken wollen!
Die KraftRuheLiebe Restore Your Core® Kurse beinhalten die Aufzeichnungen der Live-Klassen sowie zusätzlich ein Kurz-Übungsvideo à ca. 15 Minuten pro Kurswoche.
Die Live-Klassen-Aufzeichnungen werden zum Nachholen und Wiederholen für die Dauer des Kurses zur Verfügung gestellt (6 Wochen). Die Kurzvideos zum alleinigen Üben und Wiederholen werden für die Dauer von 6 Monaten zur Verfügung gestellt.
Im Restore Your Core® Online-Kurs setze ich kein generelles Teilnehmer-Limit, um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen. Ich behalte mir jedoch vor, die Anmeldung zu einem bestimmten Zeitpunkt zu schließen.
Im Gegensatz zum 90-Minuten-Beckenbodenyoga Kurs werden wir im 60-Minuten Restore Your Core® Kurs schneller zur Sache kommen – der Fokus liegt ganz klar auf den Übungen, Austausch wird es weniger geben. Wenn dir eine feste Gruppe und der Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen wichtig ist, schau dir den Beckenbodenyoga Kurs an!
Die Möglichkeit, Fragen zu stellen, wird es aber natürlich auch im Anschluss an die Restore Your Core® Live-Klassen geben!
Der Kurs hat einen festen Preis von 120 €.
Dafür bekommst du 6 Live-Termine und deren Aufzeichnungen (für die Dauer des Kurses verfügbar). Zusätzlich stelle ich dir 6 Kurzvideos à ca. 15 Minuten zum eigenständigen Üben und Wiederholen zur Verfügung. Diese sind ab Start des Kurses 6 Monate online verfügbar.
Online-Kurs:
Häufig gestellte Fragen
Du benötigst einen Zoom-Account und ein internetfähiges Endgerät (Tablet oder Laptop, Handy aufgrund des kleinen Bildschirms nicht empfohlen).
Zoom kannst du kostenlos aus dem Internet herunterladen. Bitte gib deinen Vornamen an, wenn du Zoom fürs Beckenbodenyoga nutzt. Solltest du z.B. den Account deines Partners nutzen, kannst du den Namen vorübergehend ändern.
In meinem Unterricht gibt es eine wichtige Regel: Du musst gar nix!
Du kannst gerne komplett anonym teilnehmen, wenn du das möchtest. Im Beckenbodenyoga Kurs mit seiner begrenzten Teilnehmerzahl ist mein Ziel dennoch, dass wir über den Lauf des Kurses eine feste Einheit bilden, dass ich euch auch Korrekturen und Austausch bieten kann. Das geht natürlich besser, wenn du aktiv und mit angeschalteter Kamera teilnimmst. Es ist aber kein Muss.
Wenn du weniger Wert auf Gemeinschaft und Austausch legst, kannst du einen Restore Your Core Kurs besuchen. Darin liegt der Fokus eher auf den Übungen und du kannst auch gut allein für dich üben.
Nein. Ich habe (noch) keine ZPP-Zertifizierung, weshalb du die Kosten privat tragen musst.
Anmeldung:
Häufig gestellte Fragen
Schau auf meiner Kurse-Seite nach, welche Termine ich aktuell anbiete. Schreibe mir dann eine E-Mail, um dich verbindlich zum jeweiligen Kurs anzumelden.
Bitte gib in deiner E-Mail an:
- Zu welchem Kurstermin du dich anmeldest
- Deinen vollständigen Namen und deine Adresse
- Falls für den gewählten Kurs ein solidarisches Preismodell angeboten wird: welchen Kursbeitrag du zahlen willst (Normal-, Rabatt- oder Unterstützungspreis). Es ist nicht nötig, dass du mir mitteilst, warum du diesen Beitrag gewählt hast. Ich vertraue dir, dass du den Preis wählst, den du dir aktuell leisten kannst!
Bitte beachte auch die AGB! Nach Anmeldung schicke ich dir eine Rechnung, die du per Überweisung noch vor Start des Kurses begleichst.
Bitte lies meine Allgemeinen Geschäftsbedingungen!
Bei Anmeldung stimmst du den Bedingungen zu. Besonders wichtig ist mir, dass du weißt, dass du die alleinige Verantwortung trägst, wenn du an meinen Kursen teilnimmst. Ich hafte nicht für körperliche Schäden, die womöglich durch Übungen entstehen können, für die dein Körper noch nicht bereit ist.
Lass dich im Zweifel vorab oder parallel zu meinen Kursen ärztlich untersuchen und betreuen.
Manche Kurse haben begrenzte Plätze. Sollte der von dir gewünschte Kurs voll sein, kannst du dich auf die Warteliste setzen lassen.
Das hat auch den Vorteil, dass du über kommende Kurse als allererstes informiert wirst und so eine kleine Zeit der Exklusiv-Buchung nutzen kannst, bevor ich die Kurse öffentlich kommuniziere. Schreib mir eine E-Mail, wenn ich dich auf die Warteliste setzen soll!