Kategorie: 

Blogartikel

Hier findest du alle Blogartikel. Viel Spaß beim Lesen!

Beckenbodenprobleme verbessern sich mit Zeit, Geduld und dem richtigen Training meist kontinuierlich – aber nicht unbedingt linear! Ich erzähle dir von meiner eigenen Erfahrung und warum du dich von Rückschlägen nicht entmutigen lassen solltest.
Heute räume ich mit einem Mythos auf: ein Scheidenpups tritt NICHT aufgrund eines zu schwachen Beckenbodens auf! Den wahren Grund verrate ich dir hier. Und gebe direkt ein paar Tipps, wie du das Risiko dennoch verringern kannst.
Viele Frauen haben nach einer Geburt eindeutige Symptome, die durch die Überlastung der Beckenbodenmuskulatur sowie des Bindegewebes und der Bänder zustande kommen. Aber welche Symptome sind das? Und sind sie alle gleich schlimm?
Meine Elternzeit ist zu Ende und es geht wieder los mit dem Unterrichten! Ab Spätherbst 2022 wird es neue Kurse in Beckenbodenyoga mit mir geben. Hier kommen die Infos!
Täglich Zeit fürs Üben zu finden, und sei es nur für 10 Minuten, kann richtig schwer sein. Gibt es dafür eine Lösung? Ja, die gibt es! Aber du musst jetzt ganz stark sein. ;) Die Wahrheit ist nämlich folgende: du HAST diese Zeit, du musst sie dir nur nehmen. 
Inkontinenz – was ist das eigentlich für ein Thema? Ist es ein Tabu? Oder wird es nach und nach normalisiert und deswegen als "nicht so schlimm" angesehen? In meinen Augen ist es irgendwie beides. Und deswegen ist es umso wichtiger, darüber zu sprechen! Genau das mache ich nun mit ganz vielen anderen wunderbaren Frauen während der Welt-Kontinenz-Woche 2022.
Ich weiß es, du weißt es, wir alle wissen es: Gerade wenn es um deinen Beckenboden geht, hilft kein Kurs, den du einmal die Woche besuchst, wenn du sonst nichts tust. Beckenbodentraining musst du in dein Leben integrieren – und zwar dauerhaft. Hier kommt mein zweiter Tipp, wie du das schaffen kannst!
Immer wieder werde ich gefragt: "Sophie, wie schaffst du es, täglich Yoga zu üben?". Auch für mich war es ein langer Weg dahin. In dieser kleinen Artikelreihe teile ich meine Erfahrungen. Los geht's mit Erkenntnis Nummer 1: Es geht nur mit Rücksicht auf Körper, Emotionen und aktuelle Bedürfnisse!
Ein verkürzter oder verspannter Hüftbeugemuskel oder Beinheber kann auch deinen Beckenboden beeinträchtigen. Ich erkläre dir, warum.
Im Wort „Beckenbodenyoga“ steckt das Wort Yoga ja schon mit drin. Die einen zieht das magisch an – viele Menschen mögen Yoga und haben schon gute Erfahrungen damit gemacht. Die anderen aber schreckt das eher ab. Und überhaupt: Was ist eigentlich das Besondere an Yoga für den Beckenboden? Hier beantworte ich die wichtigsten Fragen rund ums Beckenbodenyoga!

In 12 Fragen zum richtigen Training:

Braucht dein Beckenboden Kräftigung, Entspannung oder eine Mischung aus beidem? Finde es heraus: mit dem kostenlosen Beckenboden-Test!